modprobe usb-storage
Ein Bick ins Syslog verrät auch gleich welches Device dafür benutzt wird. Ohne angeschlossene SCSI Laufwerke sollte dies /dev/sda1
sein. Ansonsten wird man nach der modprobe im Syslog Auskunft darüber finden:
cyrus kernel: Initializing USB Mass Storage driver... cyrus kernel: usb.c: registered new driver usb-storage cyrus kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices cyrus kernel: Vendor: Model: MP3 Flash Stick Rev: 1.00 cyrus kernel: Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 02 cyrus kernel: Detected scsi removable disk sdc at scsi1, channel 0, id 0, lun 0 cyrus kernel: SCSI device sdc: 505856 512-byte hdwr sectors (259 MB) cyrus kernel: sdc: Write Protect is off cyrus kernel: sdc: sdc1
Man kann mit dem Befehl cdrecord -scanbus
Aufschluß über die angeschlossenen Geräte erhalten. In meinem Fall kommt da auf Bus 2 folgendes zum Vorschein:
scsibus2: 2,0,0 200) ' ' 'MP3 Flash Stick ' '1.00' Removable Disk 2,1,0 201) * 2,2,0 202) * 2,3,0 203) * 2,4,0 204) * 2,5,0 205) * 2,6,0 206) * 2,7,0 207) *
Sollten Zweifel über die zugewiese Partition bestehen, hilft fdisk /dev/sdc
weiter. p wie „print the partition table“ sagt dann bspw.:
Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sdc1 * 1 1020 252920+ 6 FAT16
Der Einfachheit halber kann man dann noch einen Eintrag in der /etc/fstab anlegen, damit der Stick günstig gemountet werden kann:
/dev/sdc1 /mnt/usbstick auto user,noauto,umask=0 0 0
Wer eine SuSE 8.2 besitzt wird maximal ein mount /mnt/usbstick
eingeben müssen *g*
Der fstab-Eintrag sollte bereits existieren.